hessische Trachten

hessische Trachten
hẹssische Trachten,
 
ländliche Kleidung in den Trachtenlandschaften Marburg, Hinterland, Schwalm, Osthessen, Schlitz und Hüttenberg, die mancherorts bis heute noch von den Frauen der älteren Generation getragen wird.
 
Die Schwälmer Tracht wurde auch von Männern getragen: werktags ein blauer Kittel und dunkle Kniehose, sonntags weiße Kniehose, schwarzer Kirchenrock und Dreimaster. Die Frauen tragen faltenreiche schwarze Röcke mit farbigem Bandbesatz. Weiße Hemdsärmel schauen aus dem eng ansitzenden Knopfmieder. Die bunt verzierte »Betzel« (Häubchen) auf dem Haarknötchen (»Schnatz«) gehört zur Sonntagstracht; beim Abendmahlsgang setzt man die blaue Ziehhaube aus Tüll darüber. Die Braut trägt den schweren Flitterkopfputz (ist »geschappelt«) und das »Brett«, einen Schulterbehang aus bunten Bändern, dazu goldgestickte »Brustbänder« und »Ecken« auf den Hüften. Den Bräutigamshut ziert die »Lust«, ein Kopfputz aus bunten Glaskugeln und Flitterwerk. Zur Trauertracht gehörte früher das Trauermäntelchen. Die katholische Marburger Tracht um Amöneburg ist farbenfreudiger in allen Stoffen für Rock, Mieder und Schürze, die außerdem noch mit bunten Bändern besetzt sind. In der weiblichen Kirchgangstracht herrscht eine ungeschriebene Kleiderordnung, je nach dem Rang der Feiertage. Die schwarze Brauttracht wird aufgehellt durch das glitzernde »Uffgesetz« (Kopfputz) mit dem farbigen Bänderbehang. Die gestrickten und bunt bestickten Brusttücher sind Volkskunst. Die protestantische Marburger Tracht hat sich seit der Jahrhundertwende modernisiert und verwendet leichte, farbige Stoffe zu Rock, Motzen (Jacke), Mieder und Schürze. Bänder halten das bunte »Stülpchen« (Haube) auf der Haarkrone; beim Abendmahl setzt man die weiße Ziehhaube darüber, die Braut trägt außerdem den breiten Flitterkranz. Die Hinterländer Tracht um Biedenkopf hält sich in strengem Schwarz und Weiß. Die Hüttenberger Tracht zwischen Wetzlar und Gießen hat eine prunkende Brauttracht mit »Brustschlupp« und »Sackschlupp« (Schleife); selbst die Brautschuhe sind mit einem flitterbestickten »Schlupp« besetzt. Die Schlitzer Tracht zwischen Fulda und Bad Hersfeld ist durch ihre Stickereien gekennzeichnet; Motzen, Halstuch und »Fürwes« (Strumpfschuh) sind aus Wolle gestrickt und mit farbigen Stickereien verziert.
 
 
W. Lücking: Trachtenleben in Dtl., Bd. 3: Hessen (Berlin-Ost 1959);
 M. Dieffenbach: Hess. Trachtenalltag (1983);
 
Trachtengruppen in Hessen, bearb. v. G. Schwinn u. a. (31990).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hessen — Hẹs|sen; s: deutsches Bundesland. * * * I Hẹssen,   deutscher Stamm im Siedlungsgebiet der germanischen Chatten (Einzugsgebiet von Eder, Fulda und Lahn; ab dem 5. Jahrhundert unter fränkischer Herrschaft). Während sich die Hessen in der… …   Universal-Lexikon

  • Schlitz — Ritze; Spalt; Spalte * * * Schlitz [ʃlɪts̮], der; es, e: längliche, schmale Öffnung, die in etwas eingeschnitten o. Ä. ist oder durch Verschieben von Teilen vorübergehend hergestellt werden kann: er schob den Brief durch den Schlitz des… …   Universal-Lexikon

  • Hüttenberg — Hụ̈ttenberg,   1) Marktgemeinde im Bezirk Sankt Veit an der Glan, Kärnten, Österreich, 786 m über dem Meeresspiegel, als Großgemeinde von 134 km2, die sich vom Görtschitztal auf die Höhen der Seetaler Alpen und der Saualpe erstreckt, 2 200 …   Universal-Lexikon

  • Schwälmer Tracht — Schwạ̈lmer Tracht,   hessische Trachten …   Universal-Lexikon

  • Hessisches Hinterland — (ohne die Exklave Vöhl und Itter) 1815–1866 Das Gebiet des Hessischen Hinterlandes liegt in der Region Mittelhessen und konzentriert sich um den Altkreis Biedenkopf, also den westlichen Teil des heutigen Landkreises Marburg Biedenkopf, wozu auch… …   Deutsch Wikipedia

  • Willingshäuser Malerkolonie — Auf dem Friedhof von Willingshausen von Gerhardt von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshäuser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa. Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Kreis Marburg-Biedenkopf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Marburg-Biedenkopf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Willingshauser Malerkolonie — Auf dem Friedhof von Willingshausen von Gerhardt von Reutern, Öl auf Leinwand, entstanden 1842 Die Schwälmer Willingshauser Malerkolonie ist die älteste Künstlervereinigung in Europa. Die der Heimatkunst gewidmeten Sujets in Willingshausen wurden …   Deutsch Wikipedia

  • Landkreis Marburg-Biedenkopf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”